Global Studies
Was ist Global Studies?
Du hast dich schon immer gefragt, wie unsere Erde in 30 Jahren mit großer Wahrscheinlichkeit aussehen wird oder wie man sich in so mancher fremden Kultur am besten (nicht) verhalten sollte? Du wolltest schon lange in der Lage sein, deinen Diskussionsgegner mit wortgewandten Tricks zu entwaffnen und möchtest wissen, was wir aus der Kollision zweier Eisberge lernen können.
Dann bist du richtig bei Global Studies. Dieses Fach beschäftigt sich mit gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen weltweit sowie deren Vernetzung untereinander. Es untersucht die Auswirkungen der globalisierten Welt auf Natur-, Gesellschafts- und Wirtschaftsräume und vor allem der kritischen Reflexion dieser.
Zu wem passt dieses Fach?
Global Studies passt vor allem zu Schülerinnen und Schülern, die Freude an der englischen Sprache haben und sich wohlfühlen, darin auch mal in hitzige Diskussionen abzutauchen.
In erster Linie ist das Fach aber genau das Richtige für diejenigen, die sich für fremde Kulturen interessieren und Lust auf Begegnungen mit der Welt haben. Das Fach lebt von der großen Neugierde auf den Blick über den Tellerrand und von jungen Menschen, die sich mit weltrelevanten Themen auseinandersetzen möchten, um ein besseres Verständnis von globalen Zusammenhängen zu erhalten.
Was nehme ich mit?
Dadurch, dass mindestens 50 % des Global Studies Unterrichts auf Englisch stattfindet, ist das Fach ein idealer Weg zu mehr Sicherheit in Bezug auf die Kommunikationsfähigkeit im Ausland, an der Universität/ Hochschule und vor allem im späteren Berufsleben, wo diese Komponente sogar zu besseren Einstellungschancen führen kann. Dadurch, dass die Themeninhalte so vielfältig sind, wird die englische Sprache somit in einem abwechslungsreichen Kontext stetig geschult.
In kleinen Schritten wirst du immer näher an die Regeln des Debattierens herangeführt und lernst, welche Regeln hier gelten und wie man seine Position überzeugend artikulieren kann. In der Wirtschaft ist Englisch besonders im Konferenz- und Verhandlungsbereich nicht mehr wegzudenken. Daher kann es ebenfalls im Berufsalltag von großem Vorteil sein, im Argumentieren bereits Übung zu haben. Vor allem aber hinterlässt Debattieren natürlich auch deutliche Spuren bei der Verbesserung der Präsentationskompetenz.
Du erhältst neben der sprachlichen Kompetenz auch viele Einblicke in fremde Kulturen und deren Eigenheiten. In jedem Berufsfeld ist es von größter Bedeutung, sich im Umgang mit anderen Kulturen sicher zu fühlen und zu wissen, welche Aspekte gewisser Achtung bedürfen. Jemanden mit positivem Feedback an den Chef in Bezug auf kulturelles Einfühlvermögen lädt man gerne öfter zu Auslandbesuchen des Unternehmens ein.
Welche Inhalte tauchen auf?
Auf bilingualer Basis (Englisch 50:50 Deutsch) werden unter anderem die folgenden Themen behandelt:
- Globalisierung – wirtschaftliche und politische Haupakteure, Umgangsformen und Kommunikation im kulturellen Kontext, staatliche und private Integrationsmaßnahmen…
- Bevölkerungsentwicklung und Migration – Bevölkerungsverteilung, Folgen von Überbevölkerung, Altersaufbau der Bevölkerung…
- Cultural Awareness und die Frage nach Besonderheiten der eigenen und der anderen Kultur…
- Globale Ökosysteme und Auswirkungen menschlichen Handelns – Klima, Wasser, das Problem der Tragfähigkeit natürlicher Ressourcen und Lösungsansätze…
- Entwicklung – Ursachen für Unterentwicklung und Hunger in der Welt, die Rolle der Industriestaaten und Unternehmen, Nachhaltigkeit und die Frage nach der Verantwortlichkeit des privaten Konsumenten …
- Debating – Regeln, Rhetorik und wie man konstruktives Feedback gibt…
Was sind die Rahmenbedingungen?
In der Eingangsklasse kann Global Studies als zweistündiges Wahlpflichtfach gewählt werden.
In den Jahrgangsstufen kann Global Studies als ein verpflichtendes, zweistündiges Ergänzungsfach gewählt werden.
Wenn Global Studies in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen besucht wird, kann es als fünftes mündliches Prüfungsfach im Abitur gewählt werden.