Sozialer Tag im Albert-Knapp-Heim

„Indem du anderen hilfst, lernst du, wie du dir selbst helfen kannst.“ 15 Schülerinnen und Schüler der Robert-Franck-Schule hatten am Internationalen Tag der Pflege, dem 12. Mai, Gelegenheit, diese Erfahrung selbst zu machen. Für sie öffneten sich im Albert-Knapp-Heim in Ludwigsburg die Türen für einen Sozialen Tag, der Einblicke in die Pflege und Betreuung älterer Menschen möglich machte.

Ein Tag voller Erlebnisse

Nach einer herzlichen Begrüßung im Festsaal bekamen die Schülerinnen und Schüler eine Einführung in das Haus, die Bewohner und die Menschen, die in verschiedenen Berufen hier arbeiten. In vier Gruppen eingeteilt, übernahmen die Schülerinnen und Schüler dann verschiedene Aufgaben in den Abteilungen des Heims.

Die Stiftung Evangelische Altenheime Ludwigsburg beschäftigt aktuell rund 240 Fachkräfte, Praktikanten, Hilfskräfte sowie FSJ- und BFD-ler, die in zehn Teams für das Wohl der Bewohner sorgen. Für die Besucher stand an diesem Tag die Begegnung mit den Heimbewohnerinnen und
-bewohnern im Mittelpunkt. Gelegenheit dazu gab es beim gemeinsamen Backen, Basteln, Singen, Gespräche führen, Essen verteilen, Spielen und Spazierengehen im Garten.

Eindrücke aus der Einrichtung

Die Atmosphäre im Albert-Knapp-Heim ist voller Herzlichkeit und Offenheit. Die Schülerinnen und Schüler bemerkten schnell, dass die Bewohner hier nicht als Patienten angesehen werden, sondern als Menschen, die sich in ihrem Zuhause wohlfühlen sollen. Die Einrichtung ist liebevoll gestaltet, hell und freundlich, gemäß dem Motto: „Wir geben Ihnen ein Zuhause – zum Wohlfühlen.“ Ein Schüler bemerkt anerkennend: „Die Bewohner machen nur das, worauf Sie auch Lust haben.“ So sieht Zufriedenheit aus.

Begegnungen und Gespräche

Die Schülerinnen und Schüler berichten hinterher von eindrucksvollen und lustigen Begegnungen mit den Heimbewohnern. Besonders spannend waren Gespräche, in denen die Bewohner von ihren Erlebnissen während des Krieges erzählten, aber auch Berichte über Lebenswege und Familien. Es ist diese Art lebendiger Begegnung, bei der Interesse und Bewunderung für die Lebensleistungen der älteren Generation entsteht.

Fazit

Helfen und sich dabei selbst besser kennenlernen: Der Soziale Tag im Albert-Knapp-Heim war ein bereicherndes Erlebnis für alle Beteiligten. Als Anerkennung für ihr Engagement bekommen die Besucher ein Zertifikat. Ein herzlicher Dank für die Organisation geht an Frau Schmidt-Kotzur, Leiterin des Sozialdienstes, an Herrn Albrecht und Frau Müller von der Schulsozialarbeit und an Herrn Dirlewanger von der Fachschaft Religion. Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Aktionen und Erlebnisse!