Kooperationsvereinbarung der Robert-Franck-Schule mit der Realschule Markgröningen

Im Voraus weiß man nie genau, was passiert, wenn Menschen zusammenkommen. Das gilt natürlich auch in der Schule und umso mehr, wenn es gleich zwei Schulen sind, die aufeinandertreffen. In diesem Fall entsteht dabei etwas ganz Besonderes, wie Roman Kron, Schulleiter der Realschule Markgröningen, beim Besuch an der Robert-Franck-Schule betont. Er steht im großen Konferenzraum, spricht in die Runde und ist sichtlich am rechten Ort. Gekommen ist Roman Kron, um gemeinsam mit Steffen Benz, dem Schulleiter der RFS, eine Kooperationsvereinbarung beider Schulen zu unterzeichnen. Darin bekräftigen die Partner ihre Absicht, sich künftig in der Öffentlichkeitsarbeit auszutauschen, an der RSM regelmäßig über das Bildungsangebot der RFS zu informieren und weitere gemeinsame Projekte und Schwerpunkte zu entwickeln. Für Schülerinnen und Schüler werden mögliche Bildungswege so besser sichtbar und leichter zu gehen.

Es ist eine bunte Gruppe Menschen, die an diesem sommerlichen Vormittag zusammenkommt. Schülerinnen und Schüler der beiden Schulen, Verantwortliche aus den Kollegien, die beiden Schulleitungen sowie Vertreterinnen des Landratsamtes Ludwigsburg und der Stadt Markgröningen als Schulträger sind miteinander im Gespräch. In seiner Antwort auf den Gruß des Kollegen verrät Steffen Benz, dass sogar der Fanschal des FC Arsenal in seinem Büro bei der spontanen Sympathie der Schulleiter das Seine getan habe. Neben dem guten Draht im Persönlichen unterstreicht er die Leidenschaft für die Sache, die in den Vorbereitungsgesprächen durchweg zu spüren gewesen sei: „Wir arbeiten gemeinsam für den Erfolg unserer Schüler!“

Einer dieser Schüler ist mit nach Ludwigsburg gekommen und sieht sich nun aufmerksam um. Adrian Göktas hat gerade seine schriftlichen Prüfungen in Markgröningen hinter sich und möchte im September in das Profil Internationale Wirtschaft am Wirtschaftsgymnasium der RFS eintreten. Er hat im Frühjahr den Tag der Offenen Tür besucht und ein positives Bild vom Schulleben gewonnen. Nun freut er sich auf die Möglichkeiten und Angebote an der neuen Schule, etwa den Tabletunterricht. Bevor aber der Neuanfang richtig losgeht, hat Adrian noch einen wichtigen Programmpunkt für den Sommer: „Definitiv ausruhen!“

Das Ziel dieses Tages war es zusammenzukommen, sich kennenzulernen und den bestehenden Kontakt zu verbreitern. Das Ziel für die Zukunft ist es, zusammen zu arbeiten. Der Anfang dafür ist gemacht.

Christine Stiehl (RFS), Christina Pfeil (Landratsamt Ludwigsburg), Mathias Mayer (RFS), Steffen Benz (RFS), Leonardo Tabusso (Schülersprecher RFS), Adrian Göktas (RSM), Frank Ziegner (RFS), Ela Zeliha Acikgözoglu (stellv. Schülersprecherin RFS), Roman Kron (RSM), Sulamith Klein (Stadt Markgröningen), Tobias Samsel (RSM), Peter Pfeiffer (RSM)